Protokoll des MausNet(r) SysOp-Treffens 1997
Autoren: Matthias St�rmer und Stefan Heidrich
Ver�ffentlicht: 10.10.1997 in maus.info
HTML-Markup und alle dabei entstandenen Fehler:
Uwe Ohse.
- Begr��ung durch das Orga-Team
- "Wahl" der Protokollanten
- Arbeitsgruppenfestlegung
- hierarchische Gruppennamen
- neue Verfahren zum Netzgruppen l�schen
- Import-Pr�fix
- Maus Hilfsfond
- Mauswerbung
- Netzziele
- Mails/News netzweit l�schen
- SPAM
- Pflege von EXPs
- User abmahnen
- Warum machen wir SysOp-Abstimmungen
- Verhalten der SysOps gegen�ber dem AL-Team, Vorschl�ge, etc.
- Maus 9
- Offenlegung des MausNet-Protokolls
Maus- und MausNet-Sourcen (in Pascal) sind freigegeben und werden �ber
Gereon Steffens @ K2 zentral verwaltet, damit nicht mehrere Versionen
gleichzeitig im Umlauf sind. Jeder darf f�r seinen pers�nlichen Gebrauch
daran herumbasteln, solche Versionen d�rfen aber nicht verbreitet
werden.
Die Sourcen zur Maus 9 sind (noch) nicht frei, da sie noch in Arbeit
sind. Die Maus 9 soll dann einen Konverter f�r die Datenbank von alt
auf neu bekommen, er ist aber noch nicht verf�gbar.
Die MausNet-Gruppen sollen hierarchisiert werden. Dazu ist es laut Uwe
Ohse technisch n�tig, entweder die Mausgruppen oder die importierten
Gruppen mit einem einheitlichen Pr�fix zu versehen.
Ein Importpr�fix wurde von den SysOps bereits beschlossen.
Laut Aussage von Udo Erdelhoff exportiert das Usenet Gruppen nur noch,
wenn im Importnetz die Gruppennamen gleich der Usenet-Gruppennamen sind.
Ein Importpr�fix ist deshalb nicht durchsetzbar, da sonst der Import
eingestellt werden m�sste.
Zum Export von MausNet-Gruppen ist es sinnvoll, dass die Mausgruppen
einen Pr�fix bekommen: "maus.*". Deshalb ist es auch sinnvoll, diesen
Mauspr�fix intern zu benutzen, so dass intern und beim Export die
gleichen Gruppennamen benutzt werden.
Da eine solche Hierarchie incl. des Maus-Pr�fixes aber auf Widerstand
st��t, wurde von Andreas Mayer angeregt, dass ein Aliasnamen parallel
zum technischen Gruppennamen im ITG eingef�hrt wird. Laut J�rg Stattaus
ist eine solche Ma�nahme technisch m�glich. Den Frontend-Autoren wird
nahegelegt, diese Aliasnamen m�glichst bald zu unterst�tzen.
Zum Verfahren zur Netzgruppenl�schung wurde angeregt, das gleiche
Verfahren wir bei der Gruppeneinrichtung zu benutzen. Dazu stellt der
Netzgruppen-Koordinator im eigenen Ermessen fest, welche Gruppen
gel�scht werden k�nnten. Er f�hrt dann eine Abstimmung in der
entsprechenden Gruppe durch. Bei gleicher Anzahl von Pro-Stimmen, die
bis jetzt auch zur Gruppenneueinrichtung n�tig waren, wird die Gruppe
beibehalten, ansonsten wird die entsprechende Gruppe geschlossen.
Teilnehmer der Arbeitsgruppe:
Adrian Reyer, Peter Bajetto, J�rg Stattaus, Arnd Graefe, Uwe Ohse,
Wolfgang Walter, Matthias St�rmer, Falk Sauer, Michael Scharfschwerdt,
Wolfgang V�lker, Udo Erdelhoff, Martin Loos, Andreas Mayer,
Bernd Dierolf, Michael Goldbach, Georg Feuerstr�ter, Dirk Reinarz,
Gerhard Meiser, Andreas Kogel, Stefan Heidrich
Abstimmung im Plenum:
Wollen wir eine �nderung des Gruppennamenkonzepts in Richtung langer,
technischer Gruppennamen?
- Pro: 62
- Contra: 3
- Enthaltungen: 9
Damit werden die langen Gruppennamen eingef�hrt.
In einigen F�llen ist eine Abmahnung von Usern durch andere User und/
oder SysOps bzw. das in Rechnung stellen von Kosten durch das L�schen
und transportieren von Mails (hier: Kettenbriefen) vorgekommen.
Rechtliche M�glichkeiten dies zu unterbinden gibt es keine. Es wurde
vorgeschlagen, eine Absichtserkl�rung - �hnlich dem PM-Manifest - zu
beschlie�en, dass Maus-SysOps solche Abmahnungen oder �hnliches
unterlassen.
Teilnehmer an der Arbeitsgruppe:
J�rgen Affenzeller, Michael Goldbach, Dirk Reinarz, Thomas Niering,
Bernd Dierolf, Jochen Friedrich, Torsten Hallmann, Peter B�hnke,
Adrian Reyer, Uwe Ohse, Arnd Graefe, Stefan Heidrich
Abstimmung im Plenum:
Verpflichten wir uns, Maus-Usern, die �ffentlich nichtkommerziellen
Mist bauen, keine Abmahnung zu schicken?
- Pro:50
- Contra: 1
- Enthaltungen: 15
Es werden keine Maus-User abgemahnt, wenn sie nichtkommerziellen
Mist bauen.
Abstimmung im Plenum:
Verpflichten wir uns, Maus-Usern, die kommerziellen Mist schreiben,
keine Abmahnung zu schicken?
- Pro: 12
- Contra: 30
- Enthaltungen 24
Maus-User, die kommerziellen Mist bauen, d�rfen abgemahnt werden.
Abstimmung im Plenum:
Verpflichten wir uns, Nicht-Mausern, die Mist schreiben keine
Abmahnungen zu schicken?
- Pro: 5
- Contra: 36
- Enthaltungen: 24
Nicht-Maus-User d�rfen abgemahnt werden, wenn sie Mist bauen.
Aufh�nger an der Diskussion waren die finanziellen Schwierigkeiten des
Betreibers der Maus Cottbus.
Die Diskussion in der Arbeitsgruppe teilte sich in einen Hardwarefond
und
einen Finanzfond.
Hardwarefond
Der Hardwarefond soll einspringen, wenn eine Maus durch einen Defekt
pl�tzlich Ersatzhardware ben�tigt. Nun stellte sich die Frage, ob das
- wie bisher - regional regelbar sein sollte oder ob es einen
netzweiten Koordinator geben sollte, der wei�, wo Hardware zu bekommen
ist und eine Liste �ber verf�gbare Einzelteile f�hrt.
Christian Go�lar @ B w�rde sich f�r diesen Posten zur Verf�gung
stellen.
Abstimmung im Plenum:
Ist es gew�nscht, einen Hardwarefond einzurichten?
- Pro: 46
- Contra: 8
- Enthaltungen: 17
Es wird ein Hardwarefond eingerichtet.
CG@B wird als Koordinator eingesetzt.
Finanzfond
Jede Maus im Netz sollte freiwillig 10,- DM - einmalig - einzahlen.
Es soll ein Team mit 3 Mitgliedern gebildet werden, dass nicht-
�ffentlich �ber die Vergabe entscheidet und den Fond verwaltet. Die
finanzielle Unterst�tzung soll als zinsloser Kredit vergeben werden,
der innerhalb von 6 Monaten r�ckzahlbar ist.
Der Antrag muss schriftlich an das Vergabeteam gestellt werden;
�ber die Vergabe wird dann - wegen der Dringlichkeit - telefonisch
entschieden. Das Team legt einmal j�hrlich - beim SysOp-Treffen -
einen Rechenschaftsbericht ab. In der Diskussion stellten sich dann
noch die Fragen nach dem Mi�brauch durch das Team, da die Vergabe
nicht �ffentlich stattfinden soll, und nach dem Fall, in dem das
Geld nicht zur�ckbezahlt werden kann.
Soll der Kreditnehmer dann �ffentlich bekannt gemacht werden?
Betreiberabstimmung im Plenum:
Ist es gew�nscht, einen Finanzfond einzurichten?
- Pro: 20
- Contra: 12
- Enthaltungen: 11+
*Aufgrund des knappen Ergebnisses und keiner qualifizierten*
*Mehrheit besteht weiterhin Diskussionsbedarf zu diesem Thema.*
Teilnehmer an der Arbeitsgruppe:
Thomas Mei�ner, Christian Go�lar, Peter Bajetto, Gerhard Meiser,
Martin Schwenk.
Wie bekommen wir neue User und k�nnen alte halten?
Teilnehmerliste an der Arbeitsgemeinschaft:
Aleks A-Lessmann, Lutz Gr�nenwald, Andreas Weiss, Ralf Belschner,
Horst Kollmu�, Michael Scharfschwerdt, Volker Janzen, Edgar Fu�,
Philipp Oelwein, Volker Ronneberger, G�tz Hoffart, Martin Ruf,
Karsten Iwen, Alexander Porntepcharoen, Andreas Mandel,
Silke Tintelott, Thomas Morgenthaler, Matthias Fonfara, Andreas Mayer,
Hartmut Heinbach, Gabriel Schmidt, Michael Wist, Georg Feuerstr�ter,
Matthias St�rmer
Es kommt im MausNet vor, dass nicht von allen M�usen, die das Netz
verlassen, auch die EXPs gel�scht werden. Es gibt zwei Verfahren um
die EXP-L�schung zu vereinfachen:
- Die EXPs bekommen ein L�schflag, so dass MNConfig das EXP bei
gesetztem L�schflag l�scht oder umbenennt.
- Die EXPs werden durch eine zentrale Stelle - z.B. durch den Netz-
Gruppen-Koordinator - gel�scht, �hnlich der Gruppeneinrichtung.
Sebastian Hempel fasst alle vorhandenen Texte, die sich um EXPs drehen,
zusammen und erstellt daraus eine EXP-Doku (Token-Formate), die vor
Ver�ffentlichung Gereon Steffens zur Korrektur vorgelegt wird. Diese
EXP-Doku enth�lt dann auch Empfehlungen f�r Eintr�ge ins EXP.
- SPAM (Massenmitteilungen in �ffentlichen Gruppen)
-
Filterm�glichkeit gibt es im Grunde nur vor dem Gateway, da nur
dort die notwendigen Informationen zur Verf�gung stehen.
In den Gatewayprogrammen werden keine Filter implementiert werden,
wobei zumindest Erwinsgate die M�glichkeit bietet, innerhalb des
Gatelaufes weitere Programme auszuf�hren, �ber die durch jemand
anderen diese Funktionalit�t implementiert werden k�nnte.
In der Arbeitsgruppe wurde Spam subjektiv weniger st�rend empfunden
als die Bel�stigung durch ungewollt zugesandte Werbe-PMs.
Es existieren bereits Konfigurationen f�r Internet-Mailverteiler
(MTAs), die eine sehr hohe Trefferquote haben und Massen-Werbemails
ausfiltern (basierend auf der IP-Adresse der Absender und abrufbaren
Listen selbiger).
Die entsprechnde Konfiguration auf eisbaer (dem Rechner vor dem
Hauptgate) gestaltet sich problematisch, da die entsprechende Man-
Power mit Fachkenntnissen fehlt. Hilfe bez�glich smail ist willkommen
(Interessenten wenden sich bitte an UF @ BB).
- Netzweites L�schen
-
Das MausNet ist f�r schnelle Cancels nicht geeignet, von der
Einf�hrung eines zus�tzlichen 'Crash-Nets' zu diesem Zweck wird
abgeraten (s. Einrichtung Abendnetz). Cancels m�ssten innerhalb der
Maus in der Messagebase und zus�tzlich in den Speedtausch-Outfiles
bearbeitet werden, eine Weiterleitung zum User ist notwendig wegen der
hohen Tauschfrequenz vieler Benutzer.
Die Arbeitsgruppe h�lt geeignete Mechanismen zur Weiterleitung von
Steuerungsnachrichten (prim�r Cancels - L�schnachrichten) f�r
notwendig.
Diese sollen auf der langen Message-ID basieren und sind deshalb
prim�r f�r die Verarbeitung in Frontends gedacht.
Eine Einspeisung der entsprechenden Nachrichten aus dem Usenet ist
vornehmlich wegen des sehr hohen Volumens nicht praktikabel
(NoCem mit ca. 40MB/Tag)
Eine Alternative w�re das manuelle Einspeisen von L�schmitteilungen
innerhalb des Mausnets. Eventuell auftretende soziale Probleme
(Fremdcanceln) d�rften sich in Grenzen halten und handhabbar sein.
Teilnehmerliste an der Arbeitsgruppe:
Philipp Oelwein, Hans-Peter Bock, Juergen Affenzeller,
Michael Keukert, Martin Ruf, Gabriel Schmidt, Andreas Weiss,
Hartmut Heinbach, Thomas Gallert, Harald Beckert, Dirk Schulz,
Christian Go�lar, Thomas Wilkens, Stefan Rupp, Edgar Fu�,
Martin Koyro, Stefan Huerter, Dirk Reinberg, Karl Jochen Friedrich,
Frank R�ske, Volker Ronneberger, Volker Janzen, Ralf Belschner,
Michael Kugelmann, Ulrich Frey, Inge Meiser, Adrian Reyer,
(zeitweise) Uwe Ohse, Udo Fleckenstein, Federico Hernandez-P�schel
Abstimmung im Plenum �ber folgende Absichtserkl�rung:
Wir SysOps sprechen uns f�r eine Annahmeverweigerung von PMs (Mail)
von als Massenversendern bekannten IP-Domains aus.
Erkl�rung: Hiermit soll einem m�glichen Zensurvorwurf (L�schen von
Mail/PM) vorbeugend entgegengewirkt werden.
- Pro: 57
- Contra: 3
- Enthaltung: 10
Die SysOps sprechen sich f�r eine Annahmeverweigerung aus.
- AL-Team, Vereinfachung Gruppeneinrichtung
- Ziel der AG war es, die Arbeit des AL-Teams, sowie das Verfahren
der Gruppeneinrichtung zu vereinfachen. Hierzu wurden folgende
L�sungen erarbeitet:
- Einrichtung von Gruppen
- Das Verfahren zur Neueinrichtung von Gruppen wird vereinfacht:
Die AG einigte sich auf folgende Verfahren:
- Neueinrichtung von MausNet-internen Gruppen wird
unb�rokratisch auf Zuruf realisiert. F�r externe,
zu importierende Gruppen wird der
alte Ablauf beibehalten, d.h. Testimport und Abstimmung.
Das Verfahren im Einzelnen:
- Mail an das AL-Team @ OF, in der der Gruppenwunsch genannt wird.
- Das AL-Team entscheidet, ob es eine solche oder �hnliche
Gruppe schon gibt, und ob die Gruppe erw�nscht (mit den Zielen
und Inhalten des MausNets vereinbar ist, es wurde hier auch der
"Geist des MausNets" angesprochen).
(Zusatz auf Wunsch von Philipp Oelwein: ... t�tigte ich den
Zwischenruf "Und wo bleibt da Esoterik?", was aus dem Plenum mit
Heiterkeit quittiert wurde und von Peter mit "Die ist un-
erw�nscht.")
- Fehlt die Gruppenbeschreibung, so fragt das AL-Team diese beim
Einreicher des Gruppenwunsches an.
- Der n�chste Schritt ist eine Nachricht in Maus.Info, in der die User
des MausNets �ber die geplante neue Gruppe informiert werden. Mit
dem Absendedatum f�ngt eine Einspruchsfrist von 7 Tagen an, nach
der die Gruppe durch den Netzgruppenkoordinator eingerichtet wird.
- Gibt es innerhalb der Einspruchsfrist einen _begr�ndeten_ Einspruch
an das AL-Team@OF, so wird der bisherige Gruppeneinrichtungsablauf
ohne vorherige Diskussion (CFD) wieder durchgef�hrt (CFV).
- �ber den Einspruch und die Begr�ndung entscheidet das AL-Team.
Normaler Ablauf der Gruppeneinrichtung:
kurzfristiger CFV in Maus.Info.
- Umbenennen von Gruppen und Vernetzungsstatus �ndern
Hier gilt der aktuelle Ablauf:
- Ank�ndigung in Maus.Info
- Abstimmung in der Gruppe durch AL-Team oder Beauftragten
- Mail an Netzgruppenkoordinator
- Gruppenbeschreibungen �ndern
Diskussion in Gruppe und bei Einigkeit Mail an Netzgruppenkoordinator.
- Maus.Info.Wahl wird abgeschafft.
- SysOps
- Ein SysOp-Ausschlu� �ber eine Abstimmung (CFV) ist weiterhin m�glich.
Folgende bisher �bliche M�glichkeiten f�r einen Ausschlu� gibt es
auch weiterhin:
- Netzausschluss
- Betreiberausschluss
- SysOp-Ausschluss
Bei Nichtbeachtung erfolgt f�r die betroffene Maus eine Gruppensperre
und/oder Maussperre durch das Schiedsteam.
- SysOp-Gruppen
-
- Sysop.Gate wird nach Maus.Gate umgenannt und f�r Maus-User
beschreibbar
geflaggt. F�r au�erhalb des MausNet ist entsprechende Gruppe als
moderierte Gruppe zu behandeln.
- Die restlichen SysOp-Gruppen bleiben unver�ndert.
Die AG empfiehlt jedoch die �ffnung von SYSOP, bzw. dass mehr SysOps
die Gruppe MAUS lesen und sich an den Diskussionen beteiligen
sollen.
- SysOp-Abstimmungen sind weiterhin verbindlich
- Das AL-Team kann eigenst�ndig entscheiden.
Teilnehmer der AG:
Peter B�hnke, Torsten Hallmann, Thomas Morgenthaler, Tim Ganske,
Mathias Fonfara, G�tz Hoffart, Martin Schwenk, Gert Stamminger,
Klaus B�ttner, Michael Wist, Marcus Ohlhaut, Matthias K�rschner,
J�rg Schuhardt, Aleks Almonacid-Lessmann, Michael Steinwachs,
Lutz Gr�nenwald, Thomas Niering
Abstimmung im Plenum:
Wer ist daf�r, die vereinfachte Gruppeneinrichtung einzuf�hren?
- Pro: 61
- Contra: 1
- Enthaltungen: 8
Die vereinfachte Gruppeneinrichtung wird eingef�hrt.
Abstimmung im Plenum:
Wer ist daf�r SYSOP.GATE in MAUS.GATE umzubenennen, Usern zu �ffnen
(read/write) und zu exportieren?
- Pro: 41
- Contra: 10
- Enthaltungen: 24
SYSOP.GATE wird umbenannt, ge�ffnet und exportiert.
Abstimmung im Plenum:
Muss bei der �ffnung von MAUS.GATE die Gruppe auf Mitgliedschaft
gesetzt werden?
- Pro: 19
- Contra: 43
- Enthaltungen: 17
Maus.Gate mu� innerhalb des MausNet nicht auf Mitgliedschaft
gesetzt werden.
Abstimmung im Plenum:
Soll die Gruppe SYSOPS f�r User readonly ge�ffnet werden?
- Pro: 38
- Contra: 20
- Enthaltungen: 15
Ja, die Gruppe SYSOPS soll f�r User readonly ge�ffnet werden.
�tsch, das kommt davon, wenn man mich Protokoll schreiben l��t. Dann
gebe ich n�mlich auch noch meinen Senf dazu und das jetzt, bevor
die Teilnehmerliste kommt.
Zuerst einmal herzlichen Dank an das Orga-Team, das aus folgenden
Leuten besteht:
- Doris Meininger @ BA
- Margit Birkner @ BA
- Anne Gerber @ BA
- Bj�rn Schmidgall @ F�
- Martin Schwenk @ BA
- Tobias V�lker @ BA
Es hat mir saugut bei euch gefallen und ich komme gerne mal wieder;
aber nicht erst in 90 Jahren, sondern schon fr�her.
BTW: Das n�chste SysOp-Treffen findet (wie ich gerade in SYSOP.INFO
gelesen habe) im Frankfurter Raum statt und wird von den M�usen
AB/F/OF/OF2 ausgerichtet.
Weiterhin m�chte ich mich bei:
- Brigitte Banck @ BA f�r die Unterst�tzung beim Fahrdienst am Freitag,
- Gaby Kramer @ BA f�r die Buttons,
- Joachim Herold @ F� (Hara Ratschi) f�r das tolle Programm am Samstag,
- Marcus Ohlhaut @ BA & M4 f�r die PGP-Aktion
- AKKU Klaus B�ttner f�r die F�rstenmaus
- Sebastian Hempel @ WUN f�r die Kantholzkiste
- Brauerei Hummel in Merkendorf
- und bei allen, die ich hier vergessen habe auch noch ganz herzlich
bedanken. Es war richtig toll bei und mit euch. DANKE!!!
BTW: N�chstes Jahr schreibt jemand anderes!!!
In diesem Sinn :)
Stefan
AB J�rg Schuhardt
AC2 Stefan Rupp
AC2 Michael Keukert
AN Gert Stamminger
B Christian Go�lar
BA Anne Gerber
BA Doris Meininger
BA Margit Birkner
BA Martin Schwenk
BA Tobias V�lker
BB2 Ulrich Frey
BOR Georg Feuerstr�ter
C-B Martin Ruf
D Peter Bajetto
DO2 Michael Scharfschwerdt
DO2 Udo Erdelhoff
DU3 Uwe Ohse
DU3 Arnd Graefe
DU3 Adrian Reyer
FR G�tz Hoffart
F� Bj�rn Schmidgall
F� Thomas Niering
F� Udo Fleckenstein
G� Volker Ronneberger
GP Michael Wist
GP Ralf Belschner
H/H2 Wolfgang Voelker
HB2 Peter B�hnke
HB2 Thomas Wilkens
HD Matthias St�rmer
HH2 Philipp Oelwein
HL Karsten Iwen
HM Jens L�thje
K2 Edgar Fu�
KA Wolfgang Walter
KA2 Matthias Fonfara
KL Gabriel Schmidt
KN Andreas Rieck
KN Martin K�rschner
KN Matthias K�rschner
LI Bettina Natter
LI Horst Kollmus
LU Andreas K�gel
LU Jochen Friedrich
LU2 Frank R�ske
LU2 Stefan H�rter
M Aleks Almonacid-Lessmann
M Lutz Gr�nenwald
M2 Daniela D�rbeck
M4 Marcus Ohlhaut
MGN Falk Sauer
MGN Klaus B�ttner
MK2 Dirk Reinarz
MK2 Martin Loos
MK2 Petra Bochinz
MS Harald Krusekamp
MS/MS2 Michael Steinwachs
MS3 Martin Koyro
NI Edgar Rosenboom
NI Rosemarie Rosenboom
OF Timm Ganske
OF2 Dirk Schulz
OF2 Federico Hernandez-P�schel
OG Alexander Porntepcharoen
OG Andreas Mandel
OS2 Torsten Hallmann
OS4 Thomas Mei�ner
R Thomas Gallert
R Frau Gallert
S Gerhard Meiser
S5 Inge Meiser
S5 Michael Kugelmann
SI Andreas Weiss
SI Hartmut Heinbach
TBB Bernd Dierolf
TBB Hans-Peter Bock
TBB Juergen Affenzeller
TBB Michael Goldbach
TBB Stefan Heidrich
UL Volker Janzen
UN Karl Reinberg
W2 J�rg Stattaus
WHV Silke Tintelott
WHV Thomas Morgenthaler
WUN Sebastian Hempel
WUN Yvonne R�ckl
Revalidate with
A Kinder, Gentler
HTML Validator.
Copyright (C) der HTML Version (C) 1997 Uwe Ohse.
Kommentare/Fragen an uwe@ohse.de.