Uwe Ohse

Informationen über das MausNet

Protokoll des Sysoptreffens 1992 in Flensburg


         Datei:  FL_LANG.TXT
   erstellt am:  11.02.93
  verändert am:  15.03.93

         Autor:  Michael Keukert, Stefan Rupp, Jörg Stattaus
     Kurz-Info:  Protokoll des MausNet SysOp-Treffens

  Beschreibung:  Überarbeitetes Protokoll des MausNet-Sysop-Treffens
                 vom 9.10 bis 11.10.1992 in Flensburg-Glücksburg,
                 endgültige Fassung vom 11.03.93.

Gruppe:   MAUS.DOKU
Subject:  Protokoll Sysop-Treffen
ID:       A31822@AC, A31823@AC, A31824@AC
Von:      Jörg Stattaus @ AC (Fr, 12.03.93 23:59)
Überarbeitetes Protokoll des MausNet-Sysop-Treffens vom 9.10 bis 11.10.1992 in Flensburg-Glücksburg, endgültige Fassung vom 11.03.93. Erstellt von Michael Keukert @ AC2, Stefan Rupp @ AC2 und Jörg Stattaus @ AC Tagesordungspunkte: Am Anfang wurde der Abstimmungsmodus geklärt: alle Anwesenden dürfen abstimmen, ist das Ergebnis unklar, erfolgt eine Betreiberabstimmung, bei der nur die MausNet-Box-Betreiber abstimmen dürfen (ach, was?).

1.0. GATEWAYS:


1.1. Gateway Zerberus:

Obwohl Klaus Atzpodien in Flensburg über das Thema referiert hat, gibt der folgende Abschnitt wegen mangelhafter Aufzeichnungen den aktuellen Stand der Dinge nach Kenntnis von Michael Keukert wieder:

Das Z-Netz hat per Koordinationsbeschluß seinen Gateway zum MausNet ausgetragen. *EIGENTLICH* sollten alle Z-Netz-Systeme daraufhin die Systeme ZERMAUS.ZER und ZERM-SL.ZER aus ihrer Konfiguration austragen (das geht bei denen nicht automagisch). Nun sieht es aber so aus, daß bei einem Großteil der Z-Netz-Systeme die Maus-Bretter recht beliebt sind. Auch möchte man auf den persönlichen Mailtransfer mit den Maus- Usern nicht verzichten. Deshalb sind viele Sysops der Aufforderung der Koordination NICHT nachgekommen, und führen zumindest ZERMAUS.ZER noch. Gestern Abend (16.2.93) habe ich noch persönlich in der BIONIC.ZER, einem der größten Systeme im Z-Netz angerufen, und dort noch den ZERMAUS Eintrag gefunden.

Ob, und wie das Z-Netz seine geplante Aufteilung in das Z-Brett-Netz und das Z-PM-Netz durchführt, und wie die Kosten und Pflichten von teilnahmewilligen Systemen aussieht, ist derzeit noch nicht bekannt.

Das Meinungsbild der Maus-Sysops scheint aber allenthalben in die Richtung zu gehen, daß man auch sehr gut ohne den Brettaustausch mit dem Z-Netz leben kann, da eh mehr Maus-Bretter ins Z-Netz gehen als umgekehrt. Auf den PM-Austausch möchten die meisten aber nicht verzichten.

Beschlüsse: keine

1.2 & 1.3 Gateway UseNet in HB

Mick Schmidt @ HB berichtet über die aktuelle Lage:

Problem der letzten Zeit, das auch zu den Unstimmigkeiten in SYSOPS geführt hatte, war in erster Linie, daß die User im MausNet nach wie vor viel zu schlecht informiert sind und viele Sysops sich auch überhaupt nicht darum kümmern, teilweise nicht mal oder nur sehr schleppend auf Anfragen aus HB reagieren. Konkret: Übermäßige (insbesondere finanzielle) Belastung des Gateway in HB, verursacht durch Mailmassen, teils von Usern aus dem Usenet, aber hauptsächlich von Mailinglisten und Mailservern.

Seit geraumer Zeit müssen diese Mailmassen in Bremen ausgefiltert werden, um das MausNet-Timing nicht zu gefährden. Die Abholung der aufgelaufenen Mail-Massen und die Bezahlung der entstandenen Kosten durch die User funktioniert aber äußerst schlecht.

Lösung:

Die enstandenen Kosten werden direkt vom IN-Konto der jeweiligen Heimatmäuse der User abgebucht, der Sysop muß sich dann mit seinem User auseinandersetzen, um das Geld wieder reinzubekommen. Zur Not kann ja der $ gekürzt werden. Zusammen mit der Abbuchungsmeldung an den Sysop geht eine Benachrichtigung an den User raus, daß er sich die Sachen, die für ihn angekommen sind, innerhalb der nächsten 14 Tage in HB abholen kann, danach werden sie gelöscht.

Die Lösung findet allgemeine Zustimmung.

[Anm. zum letzgenannten Verfahren: dieses ist inzwischen, zum Zeitpunkt der neuen, besseren Ausformulierung des Protokolls schon wieder geändert. Die aktuelle Regelung wird regelmäßig in MAUS.INFO geposted und kann natürlich vom lokalen Sysop oder von <info maus-de @ HB< erfragt werden.]

Nächstes Problem: Bisher werden nur übergroße UUEncodete Mails abgefangen. Es kommen aber auch verstärkt große ASCII Mails, z.B. Inhaltsverzeichnisse von Mailservern, etc.

Überlegung: Soll ein Filter bezüglich der Datenart eingesetzt werden? Wie sollte dieser dann aussehen? Ein Vorschlag: User bekommt die ersten Mailzeilen, dann kann er entscheiden, ob interessant. Und dann kann er es abholen.
Abstimmung zwei Befürworter, Rest dagegen.

Dann wurde diskutiert, was als nicht erlaubte PM-Massen gilt: nur Files, die per UU, AtoB oder sonstwie übertragen werden, oder auch beliebige PMs. Eine Argumentation ging in die Richtung, daß Mails mit Briefcharakter etwas "schützenswertes" seien, da wir ein Netz zur Kommunikation seien.
Gegenstimmen meinten, daß uns der Inhalt von PMs nichts angeht, und egal wäre, ob nun persönliche Briefe, Sourcen oder GIFs ausgetauscht werden. Zählen würde die Länge und man solle ein Limit für die maximal erlaubte Größe festsetzen.
Abstimmung: deutliche Mehrheit für Inhalt egal, PM-Massen ab x KB.

Wie soll die Grenze für PM-Massen aussehen?
64KB, 48KB, 32KB?
Abstimmung unentschieden zwischen 64K und 48K.
Betreiberabstimmung ergab dann 11 Stimmen für 64K, Rest für 48K. [48K]

48 KB sollten für jede "normale" Mail ausreichen, dies sollte jedoch beobachtet werden, damit ggf. die Grenze nach oben oder nach unten angepasst werden kann. Grundsätzlich gilt: Filetransfers per Mail sind im MausNet unerwünscht! In Ausnahmefällen ist eine Mailgröße von bis zu 48 KB zulässig, jedoch nicht regelmäßig. Ab 48 KB werden Mails im gesamten MausNet ausgefiltert und um eine Ausnutzung dieser relativ hohen Grenze besser erkennen zu können, werden schon bei einer niedrigeren Grenze Warnmeldungen von der Maus an den Sysop erzeugt.

Diese neuen Regelungen sollen den Usern möglichst bald bekannt gemacht werden und auch weitere Informationen zum Thema Gateways "Was geht und was nicht" sollen insbesondere auch von den lokalen Sysops weitergegeben werden. Speziell auch an neue User, am besten auch als Erinnerung z.B. durch regelmäßige Rundschreiben oder Nachrichten in ÖFFENTLICH.

Frage: Soll eine Gruppe FTP eingerichtet werden, in der Anfragen gepostet werden können, welche Files wo und von wem zu besorgen sind?
Abstimmung: Gruppe FTP kein allgemeiner Konsens. So etwas kann lokal geregelt werden.

1.4. Gateway Genie:

Marco Hahn @ SL brachte das Thema Maus-GEnie Gateway wieder auf die Tagesordnung. Er meinte, es bestünde von Seiten des GEnie, als auch von Seiten der GEnie-User nach wie vor starkes Interesse an einer Vernetzung. Er habe die Sache soweit abgeklärt, das auch die eine oder andere GEnie-Gruppe (Roundtable) ins MausNet gereicht werden könne.

Trotzdem bleibt nach wie vor die Frage der Kosten. Jeder Roundtable hat einen eigenen Sysop, der anteilig am Nachrichtenaufkommen entlohnt wird. Er erhält also für jede im Roundtable geschriebene Mail Geld - auch für die über einen Gateway eingespeisten.

Das Stimmungsbild der Maus-Sysops nach kurzer Diskussion:

Es stößt auf Mißfallen, daß an Maus-Mails verdient werden würde. Bei einer eventuellen Vernetzung sollten sämtliche Kosten/Einnahmen offengelegt werden. Auf jeden Fall dürfen der Maus keine Kosten entstehen, ein eventueller Gateway muß entweder selbst anrufen oder eben die Telefonkosten übernehmen. Einige Stimmen forderten sogar, sämtliche Gewinne, die durch einen eventuellen Maus-Gate eingespielt würden, müßten wieder an die Maus zurückfließen und z.B. in den IN-Topf eingebracht werden. Ein Beschluß wurde nicht gefaßt.

1.5. lokale Gateways:

Über den Begriff "lokale Gateways" wurde diskutiert. Nach Michael Keukert ist ein lokaler Gateway nur dann lokal, wenn er z.B. eine lokale Area einer Fido-Box mit einer lokalen Gruppe einer Maus austauscht. Die jetzigen sogenannten "lokalen Gateways", die netzweite Fido-Areas bei sich importieren, sind nicht lokal, da dort von Mausern geschriebene Mails ins ganze FidoNet gehen.

Jörg Stattaus erklärte die Probleme von "lokalen" Fido-Gateways, die Gruppen oder Areas austauschen würden, die bereits in AC über den Gateway gehen. Zur Zeit ist dies nicht möglich, da aus technischen Gründen Dupes nicht als solche erkannt werden können. Eine MAUS-Mail, die in AC über den Gateway geht, würde in einer anderen MAUS wieder importiert werden. Umgekehrt würden auch Fido-Mails doppelt importiert werden. Neben diesen technischen Problemen ist es auch erwünscht, daß alle Vernetzungen mit AC abgesprochen sind, da man dort politisch für den Gateway verantwortlich sei und eventuelle Probleme auf AC zurückfallen. Netzgruppen sollen weiterhin in AC über den Gateway gehen.

Ähnliches gilt für "lokale" UseNet-Gateways. Hier bedarf es einer Abklärung mit Jürgen Conradi bezüglich des IN-Vertrages, denn HB ist für das MausNet Domain-Verwalter und verantwortlich für Mails unter der Adresse .maus.de oder .maus.sub.org. Derzeit dürfen nur in Bremen Gruppen in der MAUS.* Hierarchie im Usenet eingerichtet werden.

2.0. IN:

2.1 Kosten, Kostensenkung

Die IN-Teilnahme des MausNetzes ist nicht mehr volumenabhängig, sondern die vom MausNet ans IN zu zahlenden Kosten sind nur abhängig von der Anzahl der (am IN teilnehmenden) Mäuse im Netz (IN = Individual Network). Um die Kosten untereinander jedoch möglichst gerecht aufzuteilen, stuft sich jede Maus selbst bezüglich ihrer InterEUNet-Teilnahme als klein, mittel oder groß ein. So entstehen Kosten von 10, 15 bzw. 20 DM,--/Monat zuzüglich der pauschalen DM 5,-- Servergebühren als Beteiligung an den Bremer Telefongebühren.

Es wurde darum gebeten, diese Selbst-Einteilung möglichst gewissenhaft zu machen, da theoretisch stets genausoviel kleine wie große Mäuse existieren müssen, um die Kosten plus/minus Null abzudecken.

Die Teilnahme am IN (eigentlich IN e.V.) macht uns gleichzeitig zu Mitgliedern im DFN (Deutsches Forschungs-Netz), im WiN e.V. (Wissenschafts-Netz) und im EUnet.

Da die Gebühren für 1993 im Voraus zu zahlen sind, zahlt das MausNet zur Zeit neben den Gebühren für 1992 die für 1993 schon mal mit, damit Anfang des nächsten Jahres das Kapital vorhanden ist. Das IN hat eine 9600 bps WiN-Leitung gemietet, die DM 18.000,-- / Jahr kostet. Das Mausnet zahlt zur Zeit 600,-- bis 670,-- DM / Monat für die Teilnahme am InterNet. Weil ab 93 nur noch der Beitrag für jeweils ein Jahr fällig wird (93 also für 94), sollten die Kosten also demnächst etwas sinken.

Da das IN nur für Privatanwender zur Verfügung steht, dürfen kommerzielle Mäuse (z.B. Atari) nicht am IN teilnehmen. Es steht diesen (wie auch den anderen Mäusen, die aus anderen Gründen (noch) nicht am IN teilnehmen) die Domain maus.sub.org offen. Solche Mäuse zahlen nur die pauschale Servergebühr von DM 5,-- / Monat an die Maus HB.

2.2 Kosten und Schutz bei Anschlägen von Hackern

Problematisch ist die Behandlung von Anschlägen gegen das MausNet durch Mailbomben. Es gibt augenblicklich leider keine Möglichkeit, solche Mailbomben bereits an der uniol (Uni Oldenburg, von dort pollt die Maus HB) abzufangen. Größere Mailmassen lassen die Maus HB also unter Umständen lange Zeit pollen. Dadurch kann nicht nur das Netztiming gekippt werden, sondern es entstehen auch große Telefonkosten. Diese müssen irgendwie getragen werden, auch wenn die Mails nicht von einem Maus-Benutzer angefordert worden sind, also auch niemand dafür verantwortlich gemacht und finanziell belastet werden kann. Solche Kosten müssen vom IN-Konto getragen werden und sich auf überschüssigen Beiträgen ergeben.

Die Telefonverbindung HB <-%gt; uniol ist keine Ortsverbindung, weshalb solche Mailbomben sehr teuer werden können. Eine Abhilfe wäre eine Verbindung im Ortstarif. Einige Mäuse betreiben bereits jetzt schon eigene Internet-Gateways. Dadurch wird der Risikofaktor aber nur wenig verringert, da der Großteil der Mails nach wie vor über HB läuft.

Damit das Problem auch tatsächlich bekannt ist (und nicht etwa scherzweise von einigen Benutzern heraufbeschworen wird), soll ruhig öffentlich auf diese Problematik hingewiesen werden - gegebenenfalls empfangene Mailbomben bekanntgegeben werden -, ohne daß detailiert auf die technische Realisierung solcher Anschlagsmöglichkeiten hingewiesen werden soll.

2.3. Alternativen zum IN:

Thorsten Kitz @ MK stellte ein alternatives Konzept zur Versorgung des MausNet mit Usenet-News vor. Die Maus MK bezieht seit einiger Zeit ihre News über einen Anbieter aus Großbritannien. Dies sei, auch unter Zunahme der Telefonrechnung, immer noch billiger als jetzt über das IN. Den übrigen Sysops erschien das etwas seltsam. Konkrete Zahlen und Kostenaufschlüsselungen konnte Thorsten leider nicht vorlegen.

Ein weiteres Problem tat sich in der anschließenden Diskussion auf: Wenn die Mails über UK laufen, so mag das zwar für das MausNet günstiger sein, für den Absender aus einem anderen Netz könnte es so aber teurer werden. Und ob jemand Verständnis dafür hat, daß eine Mail von einem Rechner zu einem anderen Rechner im gleichen Land, möglicherweise sogar in der gleichen Stadt, auf einmal über Großbritannien geroutet wird, und ihm so eventuell sogar Mehrkosten verursacht, wurde angezweifelt. Der Vertreter der Maus MK war anderer Meinung und meinte, MK werde auch weiterhin seinen Bedarf in Großbritannien decken.

3.0. MAUS:

3.1. MAUS 9: wann kommt sie, was kann sie?

Jörg Stattaus versuchte, die wesentlichen neuen Features, die zur MAUS 9 gehören werden, aufzuzählen. Konkrete Aussagen zur Realisierung lassen sich nicht machen, da dies vor allem eine Frage des Zeitplans von Kai und Jörg ist. Ziemlich sicher ist nur, daß die MAUS 9 im Laufe des Jahres 93 kommen wird. Die Features: Wünsche von Sysops, die in der MAUS 9 eingebaut werden sollen:

3.2. Multiport MAUS:

Eine Multiport-MAUS, die mehreren Usern gleichzeitig Zugang bietet, ist eine viel gewünschte Sache. OS/2 stellt eine Betriebssystem-Grundlage dar, die dies ermöglichen würde. Aber zur Realisierung wird ein Turbo-Pascal für OS/2 gebraucht, auf das noch gewartet werden muß. Als Vorbereitung werden aber Multiuser-fähige Datenroutinen schon in die MAUS 9 mit eingebunden. Vor Fertigstellung der MAUS 9 ist an eine "MUM" (Multiuser-MAUS) nicht zu denken.

3.3. Online Editor:

Soll nach Jörg Stattaus nicht verbessert werden, da das Online lesen und schreiben nicht gefördert werden soll. Stattdessen soll der MausTausch benutzt werden. Allgemeine Zustimmung.

3.4 Netzstruktur und Netztopologien

Immer wieder kommen Fragen von Usern und Sysops, welche MAUS-Gruppen wo mit welchen Fremdnetzen vernetzt sind. Die immer komplexer werdende Netzlandschaft erschwert die Übersicht erheblich, so daß sogar viele Sysops nicht mehr genau über alle Details Bescheid wissen (können). Der Vorschlag wurde gemacht, alle Vernetzungen zentral zu verwalten, so daß zumindest eine Institution die Informationen sammelt und verfügbar hält.

Der zu wählende "Netzgruppenkoordinator" sollte als weitere Aufgabe die Vergabe neuer Netzgruppennummern haben. Bisher wurde diese Aufgabe zentral von Jörg Stattaus in Aachen übernommen. Mit dem entsprechenden Utility könnten aber von einer anderen Maus aus neue Netzgruppen eingerichtet werden - der Vorgang ist also nicht technisch an die Maus AC gebunden.

In einer spektakulären Kampfabstimmung setzte sich Edgar Rosenboom @ UN ganz knapp gegen seinen einzigen Gegankandidaten Rene Deutscher @ HH2 als NeGruKo "Netz-Eddie" durch: Edgar bekam alle Stimmen.

3.5 neue Regelung für Netzgruppeneinrichtung

Die bereits existierende Regelung zur Einführung neuer Netzgruppen wurde bezüglich ihrer Praxistauglichkeit im "größer gewordenen MausNet" diskutiert. Die bisher geltende Regelung, unabhängig von der Natur der neuen Gruppe (MausNet-intern oder Import, Volumen der Importgruppe) einheitlich 10 Interessenten als Bedingung festzulegen, wurde vielfach als unbefriedigend empfunden (sowohl von User- als auch von Sysop-Seite). Andere Alternativen wurden diskutiert; u.a. Abhängigkeit der nötigen Pro-Stimmen von der Anzahl der Mäuse im Netz.

Beschlossen wurde schließlich, daß für die Einrichtung einer reinen MAUS- internen Gruppe weiterhin 10 Stimmen ausreichen sollen, während für den Import einer Fremdnetz-Gruppe 20 Interessenten gefunden werden müssen; jeweils unter Bedingung, daß kein "erheblicher Widerspruch" vorliegt.

3.6. neue Regelung für neue Sysops:

Nach langer und heftiger Diskussion, ob neue Sysops vorher ein halbes Jahr User gewesen sein müssen (Frank Tegtmeyer @ HRO), oder ob im Einzelfall und nach dem subjektiven Eindruck entschieden werden soll (Wolfgang "Bin gleich fertig" Walter @ KA), wurde folgender Beschluß gefaßt: Beschluß: Gerade im Hinblick auf die Ausdehnung des MausNet im Osten, sollten die Kriterien dort nicht ganz so eng ausgelegt werden. So sollte Firmenunterstützung kein Hinderungsgrund sein, wenn sichergestellt wird, daß keine netzweite Werbung erfolgt.

Am Rande dieser Diskussion war ein interessantes Experiment in angewandter Unlogik zu sehen. Es sollte abgestimmt werden, OB, und wenn ja, welche Sysop-Gruppen Sysop-Aspiranten bekommen dürften.

1. Abstimmung:
Es dürfen prinzipiell Sysop-Gruppen freigeschaltet werden.
2. Abstimmung:
welche Gruppen dürfen freigeschaltet werden?
Dieses unlogische Ergebnis (es dürfen Sysop-Gruppen freigeschaltet werden, aber es darf keine spezielle Gruppe freigeschaltet werden) läßt sich nur auf einen Fehler bei der Abstimmung zurückführen.

3.7. $ per MauTau setzen können (Erleichterung der Wartung):

$ setzen mit MauTau: da Marco nicht anwesend war, und das Programm MauTau sowieso nicht weiterentwickelt wird (laut Frank Baschin), und da Marco keine Zeit mehr hat, erübrigte sich die Diskussion. Kai meinte sowieso, daß diese Option nicht geplant sei.

3.8. MausTauschformat und Erweiterung:

Grundsätzlich sind die Frontend-Programmierer für das reibungslose Zusammenspiel von MAUS und Frontend verantwortlich. Als grundlegendes Maus-Feature wird hierbei die Kommentarverkettung angesehen.

Für Erweiterungen des MausTausch-Formates ist Kai Henningsen @ MS zuständig. Was wohl in absehbarer Zeit kommen wird, ist der Up- und Download von Files per MausTausch.

3.9 Verbreitung der MAUS im Osten

Ein Interessent aus Leipzig hat sich bei Frank Tegtmeyer @ HRO wegen einer MAUS erkundigt. Diese würde von einer Firma betrieben werden, und der Interessent würde in der MAUS werben wollen. Das gab Anlaß zur Diskussion über kommerzielle Werbung im MausNet. Es wurde beschlossen, daß Werbung in Netzgruppen nicht gestattet wird. In lokalen Gruppen kann beliebig geworben werden. Außerdem darf eine Firmen-MAUS zusätzlich im MTITEL.DAT einen Hinweis auf die Betreiberfirma führen (siehe Beispiel MAUS GG [Anmerkung: jetzt MTK] von Atari).

3.10 Wahl eines stellvertretenden Abstimmungsleiters

Zur Wahl eines stellvertretenden Abstimmungsleiters stellten sich die 4 Kandidaten Florian Helm @ BN, Sam Jost @ FL2, Mick Schmidt @ HB und Stefan Rupp @ AC2. Gewählt wurde Sam Jost @ FL2.

4.0. SYSOPS:

4.1. Welche Pflichtgruppen für Sysops?

Beschluß: Mindestens ein Sysop jeder Maus *MUß* SYSOP-INFO lesen.

Daraus folgt, daß SYSOP-INFO auch eine Pflichtgruppe für die Maus ist. Zudem sollte mindestens ein Sysop auch SYSOPS lesen (kein Beschluß).

4.2. soll eine Gruppe SYSOP-LALL/LITE eingerichet werden?

Ja:
21
Nein:
24

4.3. Pflichtgruppen jeder Maus:

Beschluß: Jede Maus *MUSS* die Gruppen MAUS*.* führen!
          Ausnahme: Gruppe MAUSBAU nur für Mäuse, in denen
                    Maus-Entwickler sitzen. Und MAUSRING
                    nur für die am Ring teilnehmenden Systeme.
Zur Zeit sind also als Pflichtprogramm zu führen:
    MAUS
    MAUS.INFO
    MAUS.GRP
    MAUS.DOKU
Dringend empfohlen für am IN teilnehmende Mäuse:
    DE.NEWUSE
    DE.ORG.IN

4.4. nächstes Treffen wo und wer?

Für das nächste Sysoptreffen haben sich sowohl die Sysops aus UN als auch die Stuttgarter angeboten. Rosi Rosenboom hat dann ihr Angebot zurückgezogen, da zur Vorbereitung nicht genügend Möglichkeiten bestünden. Die Stuttgarter sind aber gerne bereit und haben als Termin den Herbst '93 vor Semesteranfang ins Auge gefaßt. Es gab allseits Lobbekundungen.

4.5. kommerzielle Werbung in der Maus:

Kritisiert wurde die kommerzielle Werbung in der BIETE-Gruppe. Diese Gruppe ist aber ein Z-Netz-Import und somit muß sich das Z-Netz darum kümmern. Kommerzielle Werbung ist dort auch nicht erlaubt, bzw. kostet DM 50,- in einer Kommerzkasse bei Kerstin@ttb.zer.

Im MausNet gilt, daß keine Werbung im Netz erwünscht ist. Dies gilt sowohl für Netzgruppen, als auch für das lokale MAUS-Erscheinungsbild. Ganzseitige Werbe-Titelseiten schaden dem MAUS-Image. Erlaubt ist eine Zeile im Header oder Footer und ein Infofile unter (I)nfo (K)ommerzielles.

Anhang: Teilnehmerliste:

Insgesamt 60 Teilnehmer:

@AC  Stattaus, Jörg       @HG  Lenz, Ralf            @PE  Kruse, Lars-Iver
                                                          Stessun, Jürgen
@AC2 Keukert, Michael     @HH  Labeit, Harald
     Rupp, Stefan              Przetak, Michael      @RD  Atzpodien, Klaus

@AC3 Leutloff, Christian  @HH2 Deutscher, Rene       @RS  Picard, Jörg
     Wickinghoff, Claus        Fritze, Markus
                                                     @S   Meiser, Gerhard
@BB  Frey, Ulrich         @HH3 Landgrebe, Gunnar
     Henne, Jörg               Heier, Thomas         @S2  Wagenmann, Markus

@BI  Keinhorst, Stefan    @HRO Tegtmeyer, Frank      @S3  Meyer zu Uptrup, F.
                               Tegtmeyer, Petra           Krause, Harald
@BL  Faigle, Franz             Bieschewski, Stefan
                                                     @SL  Baschin, Frank
                                                          Hahn, Marco
@BN  Lanzki, Jürgen       @KA  Walter,Wolfgang
     Helm, Florian             Stürmer, Matthias     @ST  Czekalla, Ralf
                                                          Isbeih, Lorenz
@DU  Abele, Klaus         @KI  Krüger, Nils-Henner
     Schroers, Georg           Meyer, Heiko          @UN  Rosenboom, Rosemarie
                                                          Rosenboom, Edgar
@F   Stille, Sevo         @M4  Hohendorf, Christian       Loos, Martin
     Woltmann, Detlef                                     Schmidt, Alfred
                          @ME  Eschenbach,Georg
@FL  Barth, Jens-Peter                               @ZW  Mayer, Andreas
     Dawartz, Jörn        @MK  Kitz, Thorsten
     Albrecht, Oliver
     Horst, Ingo          @MS  Henningsen, Kai
     Standtke, Maik
                          @PB  Ohse, Uwe
@HB  Schmidt, Mick             Baumgart, Frank
     Brinkmann, Olav
     Voelker, Wolfgang

Was ist der langen Rede kurzer Sinn? (F. Schiller)
Revalidate with A Kinder, Gentler HTML Validator.

Copyright (C) der HTML Version (C) 1997 Uwe Ohse. Kommentare/Fragen an uwe@ohse.de.